- vorh.
- 1) vorher(gehend)EN previous, preceding2) vorhandenEN present, available
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Liste südamerikanischer indigener Völker — Diese Liste beinhaltet autochthone bzw. indigene Völker in Südamerika. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der portugiesischen Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der portugiesischen Eisenbahnen, das heißt das Zugmaterial früherer Privatbahnen, der staatlichen Comboios de Portugal (CP) und ihrer Vorgänger, der kommunalen Metropolitano… … Deutsch Wikipedia
Léon Deubel — (* 22. März 1879 in Belfort; † 4. Juni 1913 bei Maisons Alfort nahe Paris durch Suizid) war ein französischer Lyriker. Er hinterließ ein nur schmales, fast ausschließlich lyrisches Werk, als er, mittellos, verelendet und auch in Frankreich… … Deutsch Wikipedia
Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß — Dagebüll–Oland–Langeneß Karte Dagebüll–Oland–Langeneß Kursbuchstrecke (DB): nicht vorh. Streckennummer: nicht vorh. Streckenlänge: 9 km … Deutsch Wikipedia
Halligbahn Lüttmoorsiel-Nordstrandischmoor — Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor Kursbuchstrecke (DB): nicht vorh. Streckennummer: nicht vorh. Streckenlänge: 3,5 km Spurweite: 600 mm … Deutsch Wikipedia
Pumpe — Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes … Deutsch Wikipedia
List of numbers in various languages — The following tables list the names and symbols for the numbers 0 through 10 in various languages and scripts of the world. Where possible, each language s native writing system is used, along with transliterations in Latin script and other… … Wikipedia
Am kürzeren Ende der Sonnenallee — ist der dritte, 1999 erschienene, Roman von Thomas Brussig. Er spielt im Ostberlin der späten 1970er bzw. zu Beginn der 1980er Jahre. Schauplatz ist die Sonnenallee im Bezirk Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner… … Deutsch Wikipedia
Arnold Robens — Arnoldus Ludovicus Antonius Robens, beigeordneter Bürgermeister zu Aachen Arnold Robens (Arnoldus Ludovicus Antonius Robens) ( 9. November 1758 in der katholischen Pfarrkirche St. Anna in Düren; † 26. Mai 1820 in Aachen) war Geheimschreiber der… … Deutsch Wikipedia
Auslesezüchtung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia